Damit das Grünland erfolgreich in das neue Jahr starten kann, gibt es bei der Nachsaat und Pflege einiges zu beachten. Insbesondere die Wahl der richtigen Mischung, der Sorte und des Saattermins spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Damit das Grünland erfolgreich in das neue Jahr starten kann, gibt es bei der Nachsaat und Pflege einiges zu beachten. Insbesondere die Wahl der richtigen Mischung, der Sorte und des Saattermins spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Lange Liegezeiten steigern die Klauengesundheit, Milchleistung und somit auch die Nutzungsdauer. Damit die Kühe auch gerne liegen, ist die Gestaltung der Liegeboxen maßgeblich.
Aufgrund ihrer Abmessungen kommen Hoflader in jede Ecke des landwirtschaftlichen Betriebes und selbst normale Türen sind kein Hindernis. Weitere Besonderheiten dieser Kompaktlader und was beim Einsatz zu beachten ist, erfahren Sie in folgenden Ausführungen.
Die Klauen tragen die Milch. Gerade deshalb fordern und verdienen die Klauen eine regelmäßige und professionelle Pflege. Aber welcher Klauenpflegestand ist der richtige? Um bei dem reichlichen Angebot die Übersicht zu behalten, werden im folgenden Abschnitt ein einfaches sowie ein Topmodell beschrieben.
Viele Landwirte beschäftigen sich mit dem Neu-, An- und Umbau von Milchviehlaufställen. Bei erfolgreichen Betrieben steht die stetige Optimierung der Arbeitswirtschaft im Vordergrund. Das gelingt nur, wenn die Kuh bestens versorgt sowie betreut wird und somit gesund bleibt.
Vor dem Hintergrund voranschreitender Wirkungslücken bei Herbiziden, Resistenzen bei Unkräutern und Funden von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen im Grundwasser bahnt sich im konventionellen Maisanbau eine Renaissance von mechanischen Verfahren an. Im folgenden Bericht wird am Beispiel des Öko-Maisanbaus erläutert, welche mechanische Regulierungstechnik eingesetzt werden kann und was beim praktischen Einsatz zu beachten ist.