Für innovationsorientierte Landwirtschaftsprofis

Timo Zipf, Projektleiter Agritechnica bei der DLG
Die Agritechnica wird auch dieses Jahr zum Dreh- und Angelpunkt für Fortschrittsimpulse aus der internationalen Landwirtschaft: Mit rund 2 800 Ausstellern aus 52 Ländern untermauert sie eindrucksvoll ihre Rolle als Weltleitmesse für Landtechnik.
Im Zentrum der Agritechnica 2025 steht das Leitthema »Touch Smart Efficiency«, das Nähe und Vertrauen zu neuen Technologien wie Robotik, KI und Automation stärken soll und die intelligente Verbindung von modernster Technologie und Profi-Know-how aus der landwirtschaftlichen Praxis weiter vorantreibt. Bereits heute sind Parallelfahrsysteme, die Daten aus dem jeweiligen Anbaugerät nutzen, auf vielen Betrieben Standard. An dieses innovative Potenzial der Branche knüpft die Agritechnica an.
Die globale Landwirtschaft steht mehr denn je vor der zentralen Aufgabe, Ertragswachstum und Ressourcenschutz miteinander in Einklang zu bringen – ganz im Sinne des neuen DLG-Leitbilds »Nachhaltige Produktivitätssteigerung«. Das Leitthema der Agritechnica 2025 greift diesen Anspruch auf. Es verdeutlicht, wie innovative Technologien, Automatisierung und Künstliche Intelligenz die Effizienz landwirtschaftlicher Prozesse steigern und gleichzeitig natürliche Ressourcen schonen. Effizienz bedeutet neben dem Einsatz modernster Technologien zudem – und auch das wird die Agritechnica zeigen – die Weiterentwicklung bestehender Technik zur Verbesserung der Arbeitsprozesse von der Aussaat bis zur Ernte.
Mit dem Digital Farm Center, das auf der Agritechnica 2025 seine Premiere feiert, wollen wir einen Beitrag leisten, um das Leitthema »Touch Smart Efficiency« mit Leben zu füllen und das Konzept der nachhaltigen Produktivitätssteigerung wirkungsvoll in der Praxis zu verankern.
Im Digital Farm Center können Besucherinnen und Besucher modernste Lösungen aus den Bereichen Robotik, Sensorik, KI und Precision Farming hautnah erleben. Praktiker treten dort in den Dialog mit Herstellern sowie Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft und Entwicklung. Auf die Weise leistet das Digital Farm Center einen Beitrag dazu, den Transfer von zunehmend anspruchsvollem IT-Know-how zu den landwirtschaftlichen Betrieben weltweit zu stärken. Neben dem Digital Farm Center rücken wir mit dem neuen Spotlight »Soil Health« die Bodengesundheit in den Fokus – als Grundlage jeder nachhaltigen Produktivitätsstrategie im Ackerbau.
Die Agritechnica ist der Ort, an dem heute Innovationsentscheidungen fallen, welche die Landwirtschaft von morgen prägen. In dem Sinne freue ich mich auf Landtechnik-Profis und Praktiker aus der ganzen Welt!