Richtig weiden will gelernt sein

Richtig weiden will gelernt sein

Die finanzielle Belastung in der Rinderhaltung nimmt stetig zu. Eine gute Möglichkeit, um Energie-, Kraftfutter- und Arbeitskosten zu senken ist die Weidehaltung. Mit dem richtigen Management lassen sich so Milchqualität und Eutergesundheit der gesamten Herde...

mehr lesen
Gelbe Pracht mit bitterem Beigeschmack

Gelbe Pracht mit bitterem Beigeschmack

Das Jakobskreuzkraut breitet sich auf Deutschlands ­Weiden und Wiesen aufgrund günstigerer Klimabedingungen weiter aus. Dies birgt Risiken für Weidetiere, aber auch bei der Futterkonservierung.Das Jakobskreuzkraut sticht auf den grünen Wiesen leuchtend gelb hervor....

mehr lesen
Emissionsarme Gülleausbringung

Emissionsarme Gülleausbringung

Ab Februar 2025 gilt die Pflicht zur streifenförmigen Ausbringung von Gülle auch auf Grünland. So lassen sich Ammoniakemissionen reduzieren. In Zeiten von hohen Düngerpreisen kann zudem mehr betriebseigener Stickstoff zur Verfügung gestellt werden.Im Sinne der...

mehr lesen
Mineralische Ergänzungsdüngung neu gedacht

Mineralische Ergänzungsdüngung neu gedacht

Die gestiegenen Betriebsmittelpreise unter anderem auch beim Dünger erschweren es derzeit der Landwirtschaft, den notwendigen Input im Grünland zu erhalten, um auch qualitativ hochwertiges Futter für das Milchvieh zu erzeugen. Dabei muss bedacht werden, dass gerade...

mehr lesen
Was wächst auf Deutschlands Feldern?

Was wächst auf Deutschlands Feldern?

Rund 60 Prozent des Ackerlands in Deutschland wird für den Anbau von Weizen, Mais und Gerste genutzt. Hauptanbaukultur ist Weizen, der auf etwa einem Viertel der Ackerbaufläche wächst. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Weizenanbaufläche geringfügig an und lag 2022 bei...

mehr lesen
Grünland im Klimawandel

Grünland im Klimawandel

Das sich ändernde Klima stellt auch die Grünlandwirtschaft und den Futterbau vor neue Herausforderungen. Welche Anpassungsstrategien können helfen, die Erträge zu sichern?Der Klimawandel beeinflusst auch das Pflanzenwachstum. Dabei entstehen nicht nur negative...

mehr lesen
Gut einsiliert

Gut einsiliert

Eine qualitativ hochwertige Silage ist wichtig für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebs –bedingt sie doch hohe Tierleistungen. Eine gute Wiesenpflege, der richtige Erntezeitpunkt und das passende Werkzeug zum sachgerechten Einsilieren des Grünfutters sind...

mehr lesen
Neuer Nährboden für Clostridien

Neuer Nährboden für Clostridien

Auch wenn Prognosen eine gewisse Unsicherheit anhaftet, können wir vom Klimawandel einige Dinge erwarten: So werden Hitze- und Trockenperioden, aber auch extreme Niederschläge zunehmen. Dürrephasen treten vermehrt auf. Wärmere Lufttemperaturen können schlechtere...

mehr lesen

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung: