
Richtig weiden will gelernt sein
Die finanzielle Belastung in der Rinderhaltung nimmt stetig zu. Eine gute Möglichkeit, um Energie-, Kraftfutter- und Arbeitskosten zu senken ist die Weidehaltung. Mit dem richtigen Management lassen sich so Milchqualität und Eutergesundheit der gesamten Herde...

Gelbe Pracht mit bitterem Beigeschmack
Das Jakobskreuzkraut breitet sich auf Deutschlands Weiden und Wiesen aufgrund günstigerer Klimabedingungen weiter aus. Dies birgt Risiken für Weidetiere, aber auch bei der Futterkonservierung.Das Jakobskreuzkraut sticht auf den grünen Wiesen leuchtend gelb hervor....

Umsatzplus bei Milchwerke Schwaben
Das Geschäftsjahr 2022 war für die Milchwerke Schwaben eG geprägt von Rekordpreisen für Milchprodukte und höheren Produktionskosten. Dennoch konnten die Schwaben vor diesem Hintergrund ein deutliches Umsatzplus erzielen. Was dem aktuellen Geschäftsbericht außerdem zu...

Kampf um die Milch hat begonnen
Im Süden Deutschlands hat offenbar der Kampf um die Milch begonnen. Schwarzwaldmilch hat viel Milch an Omira verloren, wie die Lebensmittelzeitung berichtete. 24 besonders Leistungsstarke Milcherzeuger haben bei Schwarzwaldmilch gekündigt und werden künftig ihre Milch...

Milch und Käse trifft auf kreative Konsumenten
Hanna Kehl, Insights Director bei der GfK, will den kreativen Konsumenten identifiziert haben, der den Markt der Gelben und Weißen Linie durch sein Verhalten prägt. In ihrem Vortrag auf dem 15. Molkereikongress in München beleuchtet sie das Marktgeschehen und damit...

„Zeichen stehen auf Sturm“
„Der Milchmarkt ist gekippt, die Zeichen stehen auf Sturm,“ so charakterisiert der Vorstand der MEG Milch Board Albert Pröpster die aktuelle Lage. Nachdem einige Molkereien die Auszahlungspreise drastisch gesenkt haben und andere ihrem Beispiel gefolgt sind, steuert...

Bilanz 2022: Produktion und Pro-Kopf-Verbrauch von Milch, Käse und Butter nehmen ab
Nach vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) sank die hergestellte Menge an Konsummilch im Jahr 2022 um mehr als 6 % auf rund 4,2 Mio. t. Das in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelte BZL weist in seiner...

Milchpreis 2022: Wie viel bekamen Landwirtinnen und Landwirte ?
Im Jahr 2022 erhielten Milchbäuerinnen und -bauern im Durchschnitt 53,18 ct pro kg konventionell erzeugter Milch von deutschen Molkereien. Dabei entspricht ein Liter Milch 1,03 kg. Für Biomilch gab es rund neun Prozent mehr, nämlich 58,19 ct pro kg.Das bedeutete für...

Eutergesundheit am AMS
Wie bei konventionell melkenden Betrieben, gibt es auch bei Betrieben mit automatischem Melksystem die komplette Bandbreite, von Betrieben mit gutem, über Betriebe mit akzeptablem, bis hin zu Betrieben mit schlechtem Eutergesundheitsstatus. Automatische Melksysteme...

Vom Anbindestall zum Laufstall – Lösungen für kleine Betriebe
Aus einem Anbindestall lässt sich nicht so leicht ein Laufstall machen. Bauliche Umbaumaßnahmen oder Neubauten sind oftmals mit hohen Kosten verbunden. Sofern die Möglichkeit gegeben ist, bieten sich einfache Anbaulösungen an.Vom Lebensmittelhandel und Verbrauchern...

Zwischen Idyll und Skandal? Nutztierhaltung im Spannungsfeld
Die Nutztierhaltung ist umstritten. Was aber erwartet die Gesellschaft eigentlich von ihr? Und wie kann die Landwirtschaft mit diesen Erwartungen umgehen?Die Nutztierhaltung sorgt für hitzige Debatten. Im Fokus stehen Tierquälerei, Umweltverschmutzung und...