So gelingt der Melkroboter-Einstieg

So gelingt der Melkroboter-Einstieg

Automatische Melksysteme sind seit vielen Jahren in den Kuhställen auf dem Vormarsch. Hauptmotiv für die Umstellung auf einen Melkroboter ist der Wunsch nach Arbeitserleichterung, Flexibilität und Arbeitszeiteinsparung, kurz gesagt – mehr Lebensqualität. Die...

mehr lesen
Wie gut melkt der Roboter?

Wie gut melkt der Roboter?

Der Einsatz eines Melkroboters macht den Betriebsleiter flexibler. Umso wichtiger ist es, die Qualität der Melkarbeit stets im Auge zu behalten.Schnell, schonend und vollständig – so lauten die drei altbekannten Grundsätze des guten Melkens. Diese drei Grundsätze...

mehr lesen
Eutergesundheit am AMS

Eutergesundheit am AMS

Wie bei konventionell melkenden Betrieben, gibt es auch bei Betrieben mit automatischem Melksystem die komplette Bandbreite, von Betrieben mit gutem, über Betriebe mit akzeptablem, bis hin zu Betrieben mit schlechtem Eutergesundheitsstatus. Automatische Melksysteme...

mehr lesen
Automatische Melksysteme in Österreich

Automatische Melksysteme in Österreich

In Österreich melken 1.600 Automatische Melksysteme (AMS) (+200 zu 2021) durchschnittlich 54,2 Milchkühe. 8,8 % der Milchbetriebe mit Leistungskontrolle melken damit bereits 86.000 oder 19,7 % aller Kontrollkühe. In NÖ sind 300 AMS oder 18 % im Einsatz.Die...

mehr lesen
Euterentzündungen verringern

Euterentzündungen verringern

Gerade bei den subklinischen Euterentzündungen lautet das Ergebnis einer Milchprobenuntersuchung häufig Staphylococcus (S.) aureus. In den vergangenen fünf Jahren wurde S. aureus bei jeder vierten subklinischen Mastitis mit Erregernachweis gefunden, die im Milchlabor...

mehr lesen
Optimale Lichtverhältnisse im Melkstand

Optimale Lichtverhältnisse im Melkstand

In vielen Melkständen ist es zu dunkel. Wie Sie das Melkzentrum optimal ausleuchten können.Trotz der deutlich gestiegenen Milchpreise in den Jahren 2021 und 2022 ist die Situation für viele Milchbauern noch schwierig. Deutliche Steigerungen der Preise für alle...

mehr lesen
Bakteriologische Milchproben im Rahmen des TGD NÖ

Bakteriologische Milchproben im Rahmen des TGD NÖ

Die Erhaltung der Eutergesundheit der rund 100.000 Milchkühe in NÖ ist für die Milchlieferanten stets oberstes Ziel. Neben der regelmäßigen Überprüfung der Melkanlage und zahlreicher sonstiger Hygienemaßnahmen kommt der bakteriologischen Milchuntersuchung eine...

mehr lesen
Betriebsreportage: AMS-Umstieg im laufenden Betrieb

Betriebsreportage: AMS-Umstieg im laufenden Betrieb

Im Zuge des Neubaus eines Milchviehstalles stand der Biobetrieb L. aus dem Innviertel vor der Entscheidung, ob im neuen Stall weiter mit einem Melkstand oder mit einem Automatischen Melksystem gemolken werden soll. Dieser Artikel aus der Praxis beschreibt, wie der...

mehr lesen

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung: