Drahtwurmgefahr im Mais – was kann man tun?

Drahtwurmgefahr im Mais – was kann man tun?

Drahtwürmer, die Larven verschiedener Schnellkäferarten, führen in den letzten Jahren auf vielen Standorten im Mais zu erheblichen Pflanzenverlusten. Möglichkeiten des chemischen Pflanzenschutzes schwinden. Der Drahtwurm muss daher ackerbaulich über die gesamte...

mehr lesen
Mais in Not

Mais in Not

Auf die Anbaufläche bezogen ist Mais mit 550.000 ha die wichtigste Ackerkultur in Bayern. Davon bilden 430.000 ha Silomais die Grundlage der Rindviehfütterung und Biogaserzeugung. Leider birgt dieser hohe Maisanteil auch Gefahren einer negativen Betrachtungsweise...

mehr lesen
Der perfekte Standort

Der perfekte Standort

Die Standorteignung einer Maissorte ist von fundamentaler Bedeutung für die umfassende Produktsicherheit und Nachhaltigkeit im effizienten, umweltgerechten und nachhaltigen Maisanbau, auch in Anbetracht der drastischen Auswirkungen des Klimawandels.Besonders im...

mehr lesen
Bodenparameter neu bestimmen

Bodenparameter neu bestimmen

Im Herbst sollte nach der Ernte überprüft werden, wie die Nährstoffversorgung der Böden ist. Um auch in der nächsten Vegetationsperiode eine gute Ernte einzufahren, sollten entzogene Nährstoffe jetzt substituiert werden.In der Regel ist es ausreichend, im Rahmen einer...

mehr lesen
Das richtige Gesamtpaket

Das richtige Gesamtpaket

Welche Nährstoffe soll der Unterfußdünger für Mais enthalten, um ihn optimal zu versorgen? Unter Berücksichtigung der neuen Düngeverordnung gilt es, den Gesamtnährstoffbedarf stets im Blick zu halten. Für einen erfolgreichen Maisanbau hat eine zügige Jugendentwicklung...

mehr lesen
Grünland: Schäden beheben!

Grünland: Schäden beheben!

Herbst und Winter hinterlassen im Grünland Jahr für Jahr ihre Spuren. Pflegemaßnahmen und Nachsaat können die Spuren beseitigen. Hinweise für die praktische Umsetzung und Saatempfehlungen gibt nachfolgender Beitrag.Damit das Grünland erfolgreich in das neue Jahr...

mehr lesen
Alles andere als Lückenfüller

Alles andere als Lückenfüller

Primär kommen für den ein- und überjährigen Zwischenfruchtanbau zwei Weidelgrasarten in Frage: Einjähriges Weidelgras und Welsches Weidelgras. Das Einjährige Weidelgras hat die Vorteile des schnellen Auflaufens und der zügigen Jugendentwicklung. Zudem gelangt es bereits im Ansaatjahr zum Schossen und Ährenschieben. Daher eignet es sich vor allem, wenn im Herbst nur ein Schnitt geplant ist, zur Silagebereitung oder zur Verwertung in der Biogasanlage.

mehr lesen

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung: