Ammenaufzucht: Darauf ist zu achten

Ammenaufzucht: Darauf ist zu achten

Die Trennung von Kalb und Kuh kurz nach der Geburt wird von den meisten Verbrauchern sehr kritisch gesehen. Die Ammenaufzucht wirkt dem nicht nur entgegen, sondern kommt in erster Linie dem Kalb zugute, wie sich in der Praxis zeigt.Vor allem Bio-Betriebe mit...

mehr lesen
Kälber im Iglu schützen

Kälber im Iglu schützen

Das Tierschutzgesetz und konkreter die Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung setzen den rechtlichen Rahmen für die Haltung und Versorgung von Kälbern. In der Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung wird u.a. in § 3, Abs. 2, Nr.3 »ausreichend Schutz vor widrigen...

mehr lesen
Kälber vor Hitze schützen

Kälber vor Hitze schützen

Der Sommer steht vor der Tür und damit auch die warmen Temperaturen. Wer seine Kälber nicht vor Hitze schützt, pokert mit drastischen Folgen für Wachstum und Gesundheit und somit indirekt für das eigene Betriebseinkommen.Dass die Hitze im Sommer gravierende...

mehr lesen
Ein gesunder Start ins Leben

Ein gesunder Start ins Leben

Gesunde Kälber fressen besser, wachsen schneller und sind leistungsstärker, wenn sie in die Herde kommen. Die Bayerischen Staatsgüter (BaySG) stellten im Rahmen ihrer Seminarreihe ›Praxiswissen aktuell‹ unter Federführung von Wolfgang Müller in einem Workshop in Grub...

mehr lesen
Kälberdurchfall hausgemacht!

Kälberdurchfall hausgemacht!

Für viele Landwirte gehören Durchfälle bei neugeborenen Kälbern zum Tagesgeschehen und sind somit eher die Regel, als die Ausnahme. Aber müssen wir wirklich mit solchen Durchfällen bei den äußerst empfindlichen Jungkälbern leben?Durchfälle bei Kälbern gibt es seitdem...

mehr lesen
Alles für einen guten Start

Alles für einen guten Start

Neben der persönlichen Belastung, die kranke und Verlustkälber für Landwirte darstellen, entsteht durch sie auch großer wirtschaftlicher Schaden. Um Kälber gut durch die ersten Lebensmonate zu bringen, sind die Faktoren Hygiene, Futterqualität, Einsatz von...

mehr lesen
Mit Tricks gegen das Besaugen

Mit Tricks gegen das Besaugen

Wenn sich Kälber gegenseitig besaugen, ist in der Regel ihr Saugbedürfnis nicht befriedigt. Die Haltungsumwelt anzureichern, hilft gegen das Besaugen. Auch die Art der Fütterung hat einen Einfluss.In der heutigen Milchviehhaltung haben wirtschaftliche und steigende...

mehr lesen
Kälberflechte: Hochansteckend!

Kälberflechte: Hochansteckend!

Die Kälberflechte ist eine der häufigsten Hauterkrankungen in deutschen Rinderbeständen. In betroffenen Betrieben kommt es daher oft jedes Jahr, in der Regel während der winterlichen Stallhaltung zu neuen Ausbrüchen. Die Kälberflechte führt durchaus zu...

mehr lesen
H-Stall – ein Konzept aus der Praxis

H-Stall – ein Konzept aus der Praxis

Mit dem sogenannten H-Stall hat es ein amerikanisches Kälberstallkonzept über den Ozean zu uns geschafft. Wir zeigen, wie es ein hessischer Betrieb in die Praxis umgesetzt hat.Anders als bei Neubauvorhaben von Kuhställen lässt sich bei der Planung von Kälberställen...

mehr lesen
Kälberdurchfall vorbeugen

Kälberdurchfall vorbeugen

Kälberdurchfall in den ersten Lebenstagen gehört mit bis zu 50 % zu den häufigsten Ursachen für Kälberabgänge. Das gefährdet den Nachzuchterfolg durch direkte Verluste und kann je nach Schwere des Falles zusätzliche Aufzuchtkosten von ca. 100 bis 250 EUR pro Kalb mit sich bringen.

mehr lesen

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung: