Aus dem Netzmagen: Früherkennung und Reproduktionserfolg

7. Oktober 2025

Advertorial // Mit smaXtec erkennen Sie Krankheiten frühzeitig, steigern Ihre Reproduktionskennzahlen durch präzise Brunsterkennung und Abkalbemeldungen und optimieren Ihre Arbeitsabläufe am Hof – für gesunde, leistungsstarke Kühe und maximalen Betriebserfolg.

Dank präziser Gesundheitsdaten von smaXtec erkennen Landwirte Krankheiten bei ihren Kühen oft mehrere Tage vor dem Auftreten äußerlicher Anzeichen. Landwirt Philipp Deitmer berichtet aus der Praxis: „Wir bekommen eine Meldung, dass eine Kuh eine erhöhte Temperatur aufweist. Doch erst einen Melkvorgang später sind Flocken in der Milch erkennbar.“ Besonders überzeugt ihn die Position des Bolus direkt im Netzmagen: „Ich muss nicht wie bei Halsbändern schauen, ob diese richtig am Muskel aufliegen. Ich gebe den Bolus ein und die Kuh ist fertig ausgestattet. Ich muss nichts tauschen oder anpassen. Einmal eingegeben und fertig!“ 

Auch auf dem Milchviehbetrieb von Michael Jünck hat sich das smaXtec-System bereits bezahlt gemacht: „Vor smaXtec hatte ich zu hohe Tierarztkosten. Es musste sich also grundlegend etwas ändern. Seitdem wir den smaXtec-Bolus einsetzen, konnten wir die Tierarztkosten um die Hälfte reduzieren“, berichtet Michael Jünck.

Verbesserte Reproduktion: Brunst, Besamung, Abkalbung

Ein erfolgreiches Reproduktionsmanagement ist ein weiterer Schlüssel zum Betriebserfolg. smaXtec erkennt bereits bei minimalen Anzeichen zuverlässig die Brunst und informiert über das optimale Besamungszeitfenster. Auch bei der Abkalbung erhalten Sie im Schnitt 15 Stunden vor der Geburt eine Benachrichtigung – früh genug, um rechtzeitig alle nötigen Maßnahmen zu treffen.

Thorsten Otten, der gemeinsam mit Yvonne Tanne einen Milchviehbetrieb mit rund 170 Kühen führt, berichtet: „Sobald die Abkalbemeldungen eingehen, kommen die Kühe auf Stroh und bekommen einen Kalziumbolus.“

So konnte der Betrieb die Zahl der Milchfieberfälle deutlich senken: „Vorher hatten wir schon öfter festliegende Kühe, denen wir dann eine Infusion geben mussten, aber jetzt nicht mehr. Das liegt an der Temperaturkurve, am Wiederkauverhalten und eben an den Abkalbemeldungen. So können wir die Prophylaxe machen, das ist auf jeden Fall sehr wichtig.“

Machen Sie mit smaXtec Ihren Betrieb zukunftssicher! Besuchen Sie uns auf smaXtec.com oder kontaktieren Sie uns direkt unter info@smaXtec.com.

Beitrag teilen: |

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung:

.embedded-sidebar { display: none; }