Mehr Tierwohl im Kälberstall

5. November 2021

Immer wieder kommt es bei der Gruppenhaltung von Kälbern vor, dass sich die Tiere gegenseitig besaugen. Das kann nicht nur kurzfristig Verletzungen verursachen, sondern auch für die späteren Milchkühe zu Problemen führen. Neue Erkenntnisse zeigen jedoch, dass schon kleine Maßnahmen viel bewirken und das kritische Verhalten mindern können.

Steigern den Beschäftigungsgrad: elektrische Kälberbürste (l.) und Hängebürste (r.).

»Ich war offen für Veränderungen und motiviert die Kälberhaltung auf unserem Betrieb zu verbessern«, erklärt Betriebsleiter Leonhard Haslberger aus Bayern. Er nahm mit seinem Betrieb am Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz teil, einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekt, welches die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis schafft. Projektträger war die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Haslberger und vier weitere Milchkuhbetriebe mit unterschiedlichen Aufzuchtkonzepten waren Teil des MuD-Netzwerkes »Optimierung der Gruppenhaltung von Kälbern in Hinblick auf Vermeidung und Reduktion des gegenseitigen Besaugens« mit einer Laufzeit von 2016 bis 2019.

Kleine und große ­Maßnahmen

Der Betrieb von Leonhard Haslberger hat 64 Milchkühe und zieht die Kälber in Ammenkuhhaltung auf. Vor Beginn des Projektes war die komplette Kälberaufzucht in einem Altgebäude untergebracht. Neben dem gegenseitigen Besaugen, gab es auch Probleme mit der Kälbergesundheit. Mit der Möglichkeit, verschiedene kleinere Maßnahmen für die Kälber umzusetzen, baute er als Basis dafür eine Scheune zum neuen Kälberstall um. Damit wurde die Weiterentwicklung des Betriebs angestoßen. »Gerade aber auch die kleinen Maßnahmen sind nicht zu unterschätzen und erzielen häufig eine spürbare Wirkung«, so Friedrich Kinkelbur. Sein Betrieb mit 117 Milchkühen liegt in NRW: Dort wurden die Kälber erst in Doppelboxen später in Gruppen aufgezogen. Als erste Maßnahme ersetzte er die alten Kälberhütten, bestehend aus Gitterkörben, durch Kälber-Doppelboxen mit herausnehmbarer Mittelwand für mehr Sozialkontakt. Neben anderen Maßnahmen sanierte er ebenfalls ein Altgebäude zu einem neuen Kälberstall, setzt auf die Fütterung qualitativ hochwertigen Kolostrums und veränderte das Hygienemanagement in seinem Betrieb.

Tierwohl verbessern

Alle Betriebe dieses Netzwerks sind Öko-Betriebe, die über ganz Deutschland verteilt sind und von den Beratern des Tierschutz-Kompetenzzentrums unterstützt wurden. Ziel des Netzwerkes war es, das gegenseitige Besaugen von Kälbern zu minimieren und nachhaltig das Tierwohl zu verbessern. Dies geschah mit viel Motivation und sehr viel Engagement der Betriebsleiter. Empfohlene Maßnahmen wurden von den Beratern mit betriebsindividuell zugeschnittenen Lösungsansätzen begleitet. Ebenso wurden die Betriebe bei der Organisation von Infoveranstaltungen zur Weitergabe ihrer Erfahrungen unterstützt. Zur Status-Quo-Erhebung waren alle Betriebsleiter bestrebt, Maßnahmen umzusetzen, die sie auch über die Netzwerklaufzeit hinaus langfristig in ihren Betrieben etablieren können. Diese betriebsindividuelle Gestaltung der Maßnahmen entwickelte sich bei einigen Betrieben zu einer kompletten Umstrukturierung der gesamten Kälberaufzucht, die sich in ein ganzheitliches Betriebskonzept eingliederte.

Im Fokus steht das Kalb

Aus bisherigen Versuchen ist bekannt, dass es keine Generallösung für das gegenseitige Besaugen gibt. Als multifaktorielles Phänomen tritt es hauptsächlich dann auf, wenn das angeborene Saugverhalten nicht vollständig ausgeführt werden kann. Aber auch Stress, Langeweile, nicht genügend Platz, Hunger und Mineralsalzmangel können Gründe dafür sein. Aus Erfahrungen des MuD Tierschutz Themennetzwerkes geht hervor, dass durch gezielte Optimierung von Schwachstellen eine erfolgreiche Gruppenhaltung von Kälbern ohne gegenseitiges Besaugen möglich ist. Als wichtige Einflussfaktoren wurden bspw. ein tierindividuell angepasster Tränke- und Fütterungsplan, die Auslaufgestaltung und Anreicherung der Haltungsumgebung, ein höheres Platzangebot pro Kalb oder die Umstellung des Haltungssystems (z.B. auf muttergebundene Kälberaufzucht) identifiziert.

Blicke besser schulen

Die Betriebsleiter selbst bleiben aber einer der wichtigsten Faktoren. »Mein Blick wurde durch das Netzwerk besser geschult, das Kalb ist dadurch mehr im Fokus und das Thema gegenseitiges Besaugen kann aktiver behandelt werden«, sagt Jasper Metzger-Petersen. Auf seinem Betrieb in Schleswig-Holstein mit ca. 400 Milchkühen werden die Kälber erst in Doppel-Iglus und dann in der Gruppe aufgezogen. Da auf diesem Betrieb das gegenseitige Besaugen bei den kleinsten Kälbern auftrat und sich die Mängel bei der Aufzucht bis zur ersten Laktation nachverfolgen ließen, entschied sich der Betriebsleiter neben der Haltungsanreicherung für den schon vor Beginn des Projektes geplanten Stall, einen Tränke- und Fütterungsautomaten zu installieren. Mit diesem können sowohl die Tränke-, als auch Kraftfuttermenge exakt, tierindividuell an den Bedarf angepasst, portioniert und die täglichen Zuhnamen der Kälber durch die integrierte Wiegeeinrichtung kontrolliert werden. Die gesunde Entwicklung der Tiere spricht für sich und die täglichen Zunahmen von bis zu 1.100 g/Tag bestätigen den Erfolg der Maßnahme, erzählt Metzger-Petersen. Alle Betriebe haben verschiedene Maßnahmen mit Erfolg umgesetzt und blicken so auf über vier Jahre Betriebsweiterentwicklung zurück. So wurden in einigen Kälberställen Mikroklimabereiche etabliert, die die Kälber vor Zugluft schützen, was gerade in den Übergangsmonaten Atemwegserkrankungen vorbeugen kann.  Auf mehreren Netzwerkbetrieben wurden Beckentränken installiert, die den Zugang für die Kälber zu frischem Wasser ab dem ersten Lebenstag bieten. Die Erfahrungen zeigen, dass diese Tränken besser angenommen werden als Zungentränken.

Beschäftigung und Wohlbefinden

Für eine Verbesserung der Haltungsumgebung wurden auch befestigte Ausläufe angelegt. Diese haben sich als wichtig für das Wohlbefinden und das natürliche Verhalten der Kälber erwiesen; besonders auf der Weide haben die Tiere die Möglichkeit, ihren Bewegungsdrang auszuleben und Umwelteinflüsse zu erleben. Als Beschäftigungsmaterial im Auslauf wie auch im Stall eignen sich u.a. elektrische Kälberbürsten, diese steigern den Beschäftigungsgrad und das Wohlbefinden der Kälber. Laut den Betriebsleitern haben die Kälberbürsten einen starken Zulauf. Ebenso schaffen Hängebürste einen weiteren Reiz für die Kälber. Unter dem Motto »Rempeln, schubsen, spielen« nutzen meist mehrere Kälber die Hängebürste. An der Decke, unter einer Umlenkrolle befestigt, ist die Bürste beim Entmisten leicht zu entfernen.

Saugreflex stillen

Eine weitere Möglichkeit ist die Gruppentränke. »Das Sozialverhalten der Kälber hat sich seit dem Einsatz der Gruppentränke absolut verändert, die Kälber sind viel entspannter in der Gruppe«, so Leonhard Haslberger. Die Maßnahme fördert das Herdenverhalten der Tiere und ermöglicht soziales Lernen. Vitale Kälber motivieren weniger starke Kälber zum Saufen. Dabei kann die Gruppentränke mit Vollmilch befüllt werden oder zur Beschäftigung der Kälber auch mit Molke. Für die Gruppentränke oder auch die Eimertränken eignen sich Nuckel mit erhöhtem Saugwiderstand. Hier wird der Saugreflex des Kalbes besser gestillt und ein späteres Besaugen anderer Kälber minimiert. Ähnlich der Zitze einer Kuh, kann die Milchaufnahme mit dem Nuckel besser dem Saugen an der Mutter nachempfunden werden. Nur durch sehr starkes Saugen kann das Kalb Milch aufnehmen. Das wiederum regt die Speichelproduktion an und ermöglicht eine langsame Milchaufnahme, wodurch das Pansentrinken verhindert wird. Auch die Produktion von Verdauungsenzymen im Labmagen wird durch das intensive Saugen angeregt, so können fütterungsbedingte Durchfälle bei guter Milchqualität minimiert werden. Als weitere Umgebungsanreicherung für Kälber wurde ein Heu- und Grasspender bewertet. Dieser beschäftigt die Kälber und befriedigt ihren Erkundungs- und Spieltrieb. Neben der Möglichkeit zur Aktivität bieten die Heu- und Grasspender den Kälbern auch einen Ort der Ruhe. Nach den Erfahrungen auch auf den MuD-Betrieben im Netzwerk legen sich die Kälber gern in der Gruppe darunter. Befüllt werden kann dieser entweder mit Heu oder mit etwas »Besonderem« wie Grünschnitt, erzählt Silvia Rutschmann, die gemeinsam mit ihrem Mann Teil des Netzwerks war. Sie halten 50 Milchkühe und ziehen die Kälber muttergebunden auf. Entgegen der Literatur trat bei ihren Kälbern vereinzelt gegenseitiges Besaugen auf, was u.a. auf das Fehlen von Beschäftigungsmaterialien zurückgeführt wurde. Neben der Beteiligung am Netzwerk entwickelten die Betriebsleiter einen Stall-Prototyp. Die Zukunft dieses Betriebes liegt in einem neuen Stall, der konzeptionell ausschließlich auf die muttergebundene Kälberaufzucht ausgelegt und deutschlandweit einzigartig ist. Eine weitere nicht zu unterschätzende Maßnahme ist die Gabe von Mineral-Leckmassen und/oder Mineralsalzbrocken. Das dient nicht nur der bedarfsdeckenden Mineralstoffversorgung der Kälber, sondern auch der Reizanreicherung. Das Ertasten und Erschmecken mit der Zunge hat eine prägende Wirkung in der Entwicklung der Kälber. Beides ist flexibel einsetzbar, ebenso ist der Einsatz von Mineral-Leckmasse/ Mineralsalzbrocken auf der Weide möglich.

Spielerisch lernen

Auch das Anbringen von unbehandelten Tannenzweigen im Kälberbereich ist eine gute Beschäftigungsmöglichkeit. Für die Kälber steht hier das Ertasten und Erschmecken mit der Zunge im Vordergrund. Über das Kauen an Zweigen lernen sie spielerisch, prägen sich Geschmack und Struktur ein: Dies ist auch für einen späteren Weidegang von Vorteil. Der Kostenaufwand hierfür ist minimal und weckt bei den Kälbern eine ungebremste Neugier. Hubert Blank erzählt, dass die Beschäftigungsmaterialien für ihre Kälber nicht mehr wegzudenken sind und ist verwundert, dass es jemals ohne ging. Sein Betrieb mit 80 Milchkühen liegt in Baden-Württemberg. Er zieht die Kälber ebenfalls muttergebunden auf. Vor Beginn des Projekts wurde auf dem Betrieb bereits ein neuer großzügiger Boxenlaufstall mit AMS gebaut. Mit Beginn des Projektes wurde der Betrieb weiterentwickelt und die muttergebundene Kälberhaltung in Verbindung mit dem AMS erfolgreich umgesetzt.

Erkenntisse des Netzwerks

Durch die Erfahrungen und den Wissensaustausch im Netzwerk wurde deutlich, dass bereits mit kleinen Maßnahmen das gegenseitige Besaugen minimiert und nicht nur das das Wohlbefinden der Kälber, sondern auch deren Gesundheit gesteigert werden kann. Sukzessive konnte auf den Betrieben festgestellt werden, dass das gegenseitige Besaugen in den Hintergrund tritt, wenn der allgemeine Gesundheitszustand der Kälber durch grundlegende Maßnahmen verbessert wird. Die Kälber sind besser entwickelt, vitaler und widerstandsfähiger. Die Betriebsleiter haben während der Netzwerklaufzeit eine hohe Sensibilität gegenüber den Bedürfnissen der Kälber entwickelt, die den weiteren Weg der Betriebe nachhaltig beeinflusst hat. »Die Betriebe sind auf einem guten Weg, aber das Ziel ist noch nicht abschließend erreicht«, so Metzger-Petersen. Friedrich Kinkelbur stimmt ihm zu: »Die Entwicklung der Betriebe und die gesunden Kälber sind ein tolles Ergebnis, aber das Ende der Möglichkeiten ist noch nicht erschöpft.« Alle Betriebsleiter des Netzwerkes wissen: Die langfristigen Effekte der Maßnahmen werden erst sichtbar, wenn die ersten Kälber, die alle Maßnahmen genießen konnten, in ihrer ersten Laktation sind und Effekte auf Eutergesundheit, Milchmenge, Milchqualität und Vitalität der Kühe evaluiert werden können.

Leonie Schnecker,
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Beckentränken werden nach Erfahrungen der Netzwerkbetriebe besser angenommen als Zungen- tränken. Fotos: BLE

Beitrag teilen: |

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung:

.embedded-sidebar { display: none; }