Schlauchlüftungen sind ein neues System zur Lüftung und Kühlung von Rinderställen. Worauf es beim Einsatz zu achten gilt, erfahren Sie in diesem Video. www.arbeitskreise.atBeitrag teilen:

Schlauchlüftungen sind ein neues System zur Lüftung und Kühlung von Rinderställen. Worauf es beim Einsatz zu achten gilt, erfahren Sie in diesem Video. www.arbeitskreise.atBeitrag teilen:
Um die ackerbaulichen Erfolge auch in hochwertige Silage und gutes Futter überführen zu können, ist eine gute Aufbereitung der Maispflanzen notwendig. Mit einfachen Hilfsmitteln kann man bei der Ernte die Arbeit des Feldhäckslers überprüfen um gegebenenfalls noch...
Das Video zeigt die korrekte Verabreichung eines antibiotischen Trockenstellers. So können Euterentzündungen bei Bedarf korrekt behandelt und Neuinfektionen vermieden werden. www.arbeitskreise.atBeitrag teilen:
Florian Weiland aus Kißlegg will den älteren Bereich seines Milchviehstalles zu einem Offenfrontstall umbauen! Jetzt exklusiv in der Weihnachtsausgabe des „Allgäuer Bauernblattes“ Hier gehts zur Printversion Hier gehts zum ePaper Beitrag teilen:
Was macht die Kuh eigentlich aus der Ration? Genau diese Frage kann in wenigen Minuten mittels der Kotsiebung beantwortet werden. Weiters erhält man Einblicke über Grundfutterqualität, korrekte Futteraufbereitung und Pansengesundheit. www.arbeitskreise.atBeitrag...
Probenahme für eine bakteriologische Milchuntersuchung Eine bakteriologische Milchuntersuchung dient dem Nachweis eines Mastitiserregers im Euter. Die korrekte Entnahme einer sterilen Milchprobe ist die Voraussetzung für ein aussagekräftiges Laborergebnis....
Die Trockenstehzeit ist für Milchkühe eine wichtige Erholungsphase, um wieder fit in eine neue Laktation starten zu können. In diesem Video wird das Schema des selektiven Trockenstellens erklärt. Dieses Schema unterstützt die Wahl das richtige Maßnehmen und hilft den...
Im Rahmen einer Naturland-Veranstaltung gewährten Beate und Manfred Reisacher einen Einblick in ihren Bio-Milchviehbetrieb in Dietmannsried. Auch die Milchpur und das Allgäuer Bauernblatt war mit dabei.Beitrag teilen:
Das Video zeigt die korrekte Verabreichung eines internen Zitzenversieglers. So können Neuinfektionen in der Trockenstehzeit verhindert werden. www.arbeitskreise.atBeitrag teilen:
Vor ein paar Jahren hat ein neues Tränkesystem bei den Kälbern Einzug gehalten auf vielen Betrieben in Österreich. Die ad libitum Tränke ist das zu bevorzugende Tränkesystem in der Kälberaufzucht. Dabei erhalten die Kälber mindestens in den ersten drei besser fünf bis...