Gold & Silber für Innovationen
Zum Vorfeld der Agritechnica vergab die DLG-Neuheitenkommission Gold- und Silbermedaillen für Innovationen in der Landwirtschaftsbranche – eine Auswahl.

Werkfoto
Die Agritechnica, die Weltleitmesse für Landtechnik, öffnet vom 9. bis 15. November 2025 wieder ihre Tore in Hannover. Am führende Neuheiten-Preis der internationalen Landtechnikbranche konnten alle Unternehmen, die Aussteller auf der Agritechnica sind, mit ihren Innovationen teilnehmen. Zu dem Award wurden in diesem Jahr 251 Neuheiten eingereicht, davon 234 für die Liste aller Messeneuheiten zugelassen. Die DLGNeuheitenkommission vergab daraus
folgende Gold- und Silbermedaillen: Mit einem »Innovation Award Agritechnica « in Gold wird ein Produkt mit neuer Konzeption ausgezeichnet, bei dem sich die Funktion entscheidend geändert hat und durch dessen Einsatz ein neues Verfahren ermöglicht oder ein bekanntes Verfahren wesentlich verbessert wird.
Mit einem »Innovation Award Agritechnica « in Silber wird eine Neuheit ausgezeichnet, bei der ein bekanntes Produkt so weiterentwickelt wurde, dass eine wesentliche Verbesserung der Funktion und des Verfahrens zu erwarten ist. Dabei erfüllt das Produkt aber nicht in vollem Umfang die Kriterien für die Prämierung mit dem »Innovation Award Agritechnica« in Gold.
Goldmedaillen:

Hersteller: Müller Landmaschinen GmbH in Zusammenarbeit mit Aebi & Co. AG Maschinenfabrik
Produkt: Line Traction
Halle/Stand: 2 / F38
Müller Landmaschinen stellt mit »Line Traction« ein komplett neues Antriebskonzept für den Hanggeräteträger Aebi Terratrac vor. Dieses wurde gemeinsam mit der Aebi & Co. AG Maschinenfabrik entwickelt und zur Serienreife gebracht. Mit Line Traction kann nicht nur auf das bei solchen Fahrzeugen übliche Längsdifferenzial zum Drehzahlausgleich zwischen den beiden Antriebsachsen verzichtet werden, sondern auch auf die Querdifferenziale, die den Drehzahlausgleich zwischen den Rädern einer Achse gewährleisten. Das Line Traction-Antriebssystem verbessert nicht nur die Traktion und vermindert Schäden an der Grasnarbe, sondern erhöht auch insbesondere die Sicherheit bei Wendemanövern in Hanglagen, wo bei klassischen Antriebskonzepten mit Differenzialen die Sperren gelöst werden müssten.
Hersteller: CLAAS
Produkt: Gesamtkonzept einer 70-t-Quaderballenpresse
Halle/Stand: 13 / C18
Das von CLAAS komplett neu entwickelte Maschinenkonzept einer 70-t-Quaderballenpresse ist auf die Kombination hoher Durchsätze mit konstant hohen Ballendichten und sicherer Bindung ausgelegt. Das Maschinenkonzept baut auf einem rahmenintegrierten Hauptgetriebe auf, welches einen geradlinigen Kraftfluss sowie die Verwendung einer schlanken Deichsel sowie einer kurzen Gelenkwelle ermöglicht. Neue Assistenzsysteme unterstützen und entlasten Fahrer und Technik. So werden die Drehmomente von Rotor und Raffer kontinuierlich erfasst, und bereits kurz bevor eine Überlast am Raffer tatsächlich eintritt, automatisch abgeschaltet. So lässt sich der überwiegende Teil der Ausfälle reduzieren.Ein weiteres KI-gestütztes Assistenzsystem regelt die Länge und das Gewicht des Ballens synchron zum Pressvorgang nach individuellen Vorgaben. Dies ermöglicht eine sehr hohe Homogenität von Ballengewicht und -länge. CLAAS erschließt mit dem völlig neuen Pressenkonzept seiner 70-t-Quaderballenpresse eine neue Leistungsdimension bei Quaderballenpressen.
Silbermedaillen:

Hersteller: SAME DEUTZ-FAHR DEUTSCHLAND GmbH (Gemeinschaftsentwicklung mit Stereolabs)
Produkt: DEUTZ-FAHR TAGS – Tractor Assisted Guidance System
Halle/Stand: 04 / D11
Deutz-Fahr ist der erste Hersteller, der »Advanced Driver Assistance Systems« (ADAS) für Traktoren einführt. Erstmalig verbaut werden diese Fahrerassistenzsysteme mit dem Namen »DEUTZFAHR TAGS – Tractor Assisted Guidance System« in der neuen Baureihe in der oberen 6-Zylinder-Mittelklasse. Im Standardpaket sind die von PKW und LKW her bekannten Funktionen wie »Spurhalteassistent«, »Abbiegeassistent « und »Objekt-/Personenerkennung « enthalten. Mit dem Konzept »DEUTZ-FAHR TAGS – Tractor Assisted Guidance System« leistet Deutz-Fahr einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit bei Straßenfahrten und beim Rangieren auf dem Hof. Gleichzeitig werden verschiedene Voraussetzungen für zukünftige Autonomiefunktionen geschaffen.
Hersteller: CLAAS
Produkt: Vorausschauendes, vollständig adaptives Antriebstrang-Managementsystem für stufenlose Traktorgetriebe
Halle/Stand: 13 / C18
CLAAS präsentiert für die neuen Axion-Großtraktoren ein neues »Adaptives Antriebstrang-Managementsystem«. Grundlage hierfür sind Wirkungsgradkennfelder für Motor, Getriebe und Hydraulik sowie ein lernfähiger Algorithmus. Bei der Teilfunktion »Auto Load Anticipation« merkt sich das System bei der ersten Hin- und Rückfahrt auf dem Feld den Leistungsbedarf sowie Lastsprünge, z. B. am Vorgewende beim Absenken von Bodenbearbeitungsgeräten.Durch das Zusammenspiel aller Teilfunktionen ermöglicht das vorausschauende, adaptive Antriebstrang-Managementsystem für stufenlose Traktorgetriebe von CLAAS eine gute Balance zwischen minimalem Kraftstoffverbrauch, maximaler Leistungsbereitstellung und optimalem Fahrverhalten und stellt eine innovative Weiterentwicklung der bekannten Konzepte dar.
Hersteller: LEMKEN GmbH & Co. KG
Produkt: LEMKEN iQblue fan automation | automatisierte Gebläsesteuerung
Halle/Stand: 11 / B51
Die automatische Gebläsesteuerung iQblue Fan Automation von Lemken erfasst erstmals die angesaugte Luftmenge und nutzt diese Information als Regelgröße in Abhängigkeit von der Schwebegeschwindigkeit des zu fördernden Saatgutes und Düngers und der zu fördernden Masse pro Zeiteinheit. Dabei besteht ein Zusammenhang zwischen der angesaugten Luftmenge und dem vom Hersteller kalibrierten Unterdruck. Das System wird vom Hersteller von der einfachen Anzeige bis zur automatischen Gebläsesteuerung über eine ISOBUS-Anwendung und iQblue connect angeboten. Auch bei Gerätekombinationen mit mehreren Gebläsen kann die Luftmenge optimal gesteuert werden. Das ermöglicht eine praxisnahe, adaptive Regelung unabhängig von Maschine oder Anwendung.
Hersteller: Einböck GmbH (Gemeinschaftsentwicklung mit CLAAS E-Systems)
Produkt: SMARTHILL
Halle/Stand: 11 / B04
Das gemeinsam von Einböck und CLAAS E-Systems entwickelte Smart Hill System ist eine innovative Erweiterung des kameragesteuerten Verschieberahmens ROW-GUARD. Die hier verbaute hochauflösende CLAAS Culti- Cam-Stereokamera analysiert Farbinformationen und 3D-Oberflächenmodelle, um die Hangneigung präzise zu erfassen. Der integrierte Geräterechner verarbeitet die erfassten Daten in Echtzeit und steuert eine zusätzlich verbaute, rotierende Achse über ein Proportionalventil an, die wiederum das Hackgerät automatisch in einem 90°-Winkel zur Pflanzenreihe ausrichtet und so eine nichtlineare Abdrift in Hanglagen oder auch bei großen Lenkbewegungen kompensiert. Durch diese zusätzliche Rotationsebene kann nun auch im hängigen Gelände präzise und schnell gehackt werden, und auch der Einsatz von Fingerhacken ist am Hang erstmals zuverlässig möglich.
Hersteller: HORSCH Maschinen GmbH
Produkt: proaktives BoomControl
Halle/Stand: 12 / B05
Aktuell werden die meisten Gestänge an Pflanzenschutzspritzen mit Ultraschallsensoren gesteuert. Aufgrund des geringen Vorlaufes und der geringen abgetasteten Flächen müssen die Gestänge sehr schnell reagieren, um z. B. bei Bestandskanten das Gestänge anzupassen, was bei Bestandslücken von großem Nachteil sein kann.Der Lösungsansatz fängt beim Austausch der Sensortechnik an. Das proaktive BoomControl-System von Horsch greift hierzu auf deutlich weniger anfälligere 3D-Radarsensoren zurück, modelliert über deren Daten die gesamte Zieloberfläche im nahen Umfeld von 5 bis 10 m und nutzt die so berechnete Gelände- und Bestandsoberflächenkontur für die proaktive Gestängesteuerung. Durch die im Vorfeld modellierte Zieloberfläche kann das neue BoomControl frühzeitig agieren und muss nicht erst reagieren. Der Abstand zwischen Düse und Zielfläche wird über die komplette Gestängebreite präziser eingehalten, was das Fehlerrisiko gerade beim Band- und Spot-Spraying oder bei der Einhaltung von Abständen beim abdriftarmen Spritzen verringert. Zusätzlich kann durch den flächigen Scan sämtlicher Objekte eine Bestandsdichteabschätzung erfolgen und damit das System der Gestängeführung als smarter Sensor z. B. für die variable Applikation mitgenutzt werden.
Hersteller: New Holland
Produkt: New Holland Corn Header Automation
Halle/Stand: 103/ B21
Bei der neuen Optimierungstechnik »Corn Header Automation« für zwölf- und sechzehnreihige Maispflücker von New Holland sind die Verlustsensoren im Bereich des Einzugs der Pflanzen auf den Teilerhauben sowie Sensoren für die Neigung der Maispflanzen und des Pflückers sowie der Drehzahl der Pflückwalzen und der Pflückspaltweite, d. h. des Abstandes der Pflückschienen, das Kernstück. Der vollautomatisierte Maispflücker kann damit die Aufnahmeverluste um bis zu 50 % reduzieren. Gleichzeitig wird die Energieeffizienz der Körnermaisernte verbessert und der Mähdrescher konsequenter an seiner Leistungsgrenze ausgelastet. Dies führt zu einer Kostenreduzierung bei gleichzeitiger Entlastung des Bedieners und ist eine Grundlage zur Vollautomatisierung der Körnermaisernte.
Hersteller: Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG
Produkt: KRONE OptiSet beim KRONE Vendro
Halle/Stand: 27/ F32
Jeder Grünlandbewirtschafter, der Futterkonserven in Form von Heu und Silage produziert, nutzt einen Kreiselzettwender. Wenn das Erntegut nach dem Zetten breit verteilt ist, bietet sich zum Wenden eine flachere Kreiselneigung an. Die Zinken bekommen dadurch eine größere Kontaktfläche zur Grasstoppel und damit eine gleichmäßigere Aufnahme, mit dem Ergebnis eines gleichmäßigeren TM-Gehaltes. Obwohl jeder Hersteller von Kreiselzettwendern eine solche Verstellmöglichkeit anbietet, werden diese – auch bei den werkzeuglosen Verstellmöglichkeiten – so gut wie gar nicht genutzt. Der Arbeits- bzw. Zeitaufwand scheint zu hoch zu sein, also bleibt das Arbeitsgerät in der »Werkseinstellung«. Mit dem OptiSet bietet Krone eine innovative und komfortable Lösung für dieses Problem. Der Anwender kann über eine Funkfernsteuerung aus der Kabine den Streuwinkel aller Kreisel zentral und synchron per Tastendruck stufenlos zwischen 13 und 19 Grad einstellen. Insbesondere bei heterogenen Grünlandaufwüchsen lässt sich dadurch ein gleichmäßiger Trocknungsprozess steuern. Zudem ist die Lösung zukunftsweisend: Sie ermöglicht eine automatische Anpassung auch im autonomen Einsatz und trägt dazu bei, Effizienz und Qualität der Futterbergung langfristig zu sichern.
Hersteller: CLAAS
Produkt: CEMOS AUTO CHOPPING, die automatisch gesteuerte Kornaufbereitung auf Basis von KI-gestützter CSPS-Echtzeit-Analyse
Halle/Stand: 13 / C18
und
Hersteller: Fendt – AGCO GmbH
Produkt: Fendt – ForageQualityCam
Halle/Stand: 20 / B26
und
Hersteller: New Holland (Gemeinschaftsentwicklung mit KU leuven, Mebios Biophotonics)
Produkt: ForageCam
Halle/Stand: 3 / B21
Bisher war die Bestimmung des wichtigen CSPS-Werts (Corn-Silage-Processing-Score), der den zentralen Indikator für den Kornaufbereitungsgrad und damit für ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Maissilage darstellt, nur im Labor möglich. Ein Wert von 70 % und mehr gilt als sehr gut, weil dann eine optimale Verwertung sowohl beim Rindvieh als auch in der Biogasanlage gegeben ist. Kernstück des Cemos Auto-Chopping-Assistenzsystems von CLAAS wie der ForageQualityCam von Fendt und der ForageCam von New Holland ist jeweils eine im Häckslerturm installierte Kamera, die mithilfe künstlicher Intelligenz die Struktur des Häckselgutes analysiert und darauf aufbauend den aktuellen Kornaufschluss ermittelt. Die drei Produkte Cemos Auto-Chopping-Assistenzsystem von CLAAS, ForageQualityCam von Fendt und ForageCam von New Holland stellen damit einen Meilenstein in der zeitechten Qualitätsanalyse des Häckselguts dar. Sie unterstützen und entlasten den Fahrer mit einem starken Optimierungs- und Sicherheitstool, steigern den Durchsatz und senken den Verschleiß sowie den Kraftstoffverbrauch.
Hersteller: CLAAS
Produkt: Gesamtkonzept JAGUAR 1000
Halle/Stand: 13 / C18
Betriebe mit großen Erntemengen und engen Zeitfenstern stellen an ihre Feldhäcksler immer höhere Anforderungen an Durchsatzleistung, Funktionssicherheit, Vielfruchttauglichkeit, Bedienkomfort und Wirtschaftlichkeit. Durchsatzleistungen von bis zu 500 t/h sind gefragt. Bestehende Häckslerkonzepte stoßen hier oftmals aufgrund von Engpässen im Gutfluss oder technisch nicht optimal abgestimmten Baugruppen an ihre Grenzen. Der neue Jaguar 1000 von CLAAS ist mit einer Leistung von 1110 PS für Hochleis- tung ausgelegt und hält in Kombination mit 800-er-Reifen gleichzeitig eine Gesamtbreite von 3,30 m ein, was eine einfache Straßenzulassung möglich macht. Kernstück des komplett neuen Maschinenkonzeptes sind durchgängig abgestimmte Baugruppen auf den breitesten Gutflusskanal mit 910 mm. Das Gesamtkonzept des CLAAS Jaguar 1000-Feldhäckslers hat das Potenzial, die Leistungsgrenzen spürbar weiter nach oben zu verschieben, und stellt damit eine deutliche Weiterentwicklung dar.

 
			 
			 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
			 
		 
		 
			 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		 
		