Hof

Kipptisch versus Durchtreibestand

17. Januar 2019

Die Klauen tragen die Milch. Gerade deshalb fordern und verdienen die Klauen eine regelmäßige und professionelle Pflege. Aber welcher Klauenpflegestand ist der richtige? Um bei dem reichlichen Angebot die Übersicht zu behalten, werden im folgenden Abschnitt ein einfaches sowie ein Topmodell beschrieben.

Der richtige Umgang mit den Tieren und die richtige Ausfährung stehen bei der Klauenpflege im Vordergrund. © Agrarfoto

Ebenso wie die Milchwirtschaft hat sich auch die Klauenpflege entwickelt. Das Dreinutzungsrind (Zugtier, Fleisch und Milch) entwickelte sich immer mehr hin zum Milchrind: Anfänglich als Zug- und Arbeitstier wurde das Rind infolge der Industrialisierung von Maschinen abgelöst und verblieb dadurch den größten Teil des Jahres im Stall. Mit dem Einbau der Tränkebecken blieb das Vieh dann ganzjährig im Stall und der natürliche Abrieb blieb völlig aus. Dies bedeutete, dass die Klauen vom Landwirt beschnitten werden mussten; zu Beginn mit der „Allgäuer Methode“. Diese Methode wich nach und nach den moderneren Methoden, wie Durchtreibestand und Kipptisch. Doch welcher der beiden Klauenpflegestände ist geeigneter? Das kann nicht einfach beantwortet werden, da es sowohl bei Durchtreibeständen als auch bei Kipptischen sehr einfache sowie hochmoderne Ausführungen gibt. Um bei dem reichlichen Angebot die Übersicht zu behalten, werden im folgenden Abschnitt ein einfaches sowie ein Topmodell der beiden Klauenpflegestände beschrieben.

Klauenpflege bedeutet Stress

In der Studie „Einfluss der funktionellen Klauenpflege bei Milchrindern auf die Konzentration der Kortisolmetaboliten im Kot – Vergleich Kippstand mit Durchtreibestand“ versuchten Forscher die Stresshormonausschüttung während der Klauenpflege aufzuzeigen. Abbildung 1 zeigt, dass die Kortisolmetaboliten (Stresshormon) nach der Klauenpflege am höchsten waren und bereits am zweiten Tag nach der Klauenpflege fast den Ausgangswert erreicht hatten. Die grünen Balken (Kipptisch) und  orangen Balken (Durchtreibestand) zeigen die absoluten Werte der Stresshormonausschüttung. Dabei konnte eine unwesentlich höhere Ausschüttung beim Durchtreibestand beobachtet werden.

Stressfreier Umgang mit dem Tier

Viel wichtiger als der Klauenpflegestand ist der richtige Umgang mit den Tieren. Die Tiere sollten möglichst stressfrei zum Klauenpflegestand gebracht werden. In Laufställen ist neben der richtigen Positionierung und Vorbereitung des Klauenpflegestandes bzw. Werkzeuges auch die Benützung von Treibwegen anstatt Halftern zu empfehlen. Dies führt sowohl beim Tier als auch beim Landwirt zu weniger Stress.

Alle 4.000 Liter Milch ist die Klauenpflege fällig

Des Öfteren stellt sich die Frage, wie häufig eine Klauenpflege durchgeführt werden muss/soll. Ist ein Tier lahm, muss sofort gehandelt werden. Ansonsten empfiehlt es sich, die Tiere nach 4 000 ermolkenen Litern Milch zu kontrollieren. Dies kann bei Hochleistungstieren bis zu dreimal pro Jahr sein. Da Hochleistungstiere einen höheren Stoffwechsel und stärkere Belastung des Fundaments aufweisen, ergeben sich daraus höhere Ansprüche an die Klaue und die daraus folgende Pflege. Durch fachmännische und periodische Klauenpflege können viele Lahmheiten bereits im Vorfeld verhindert werden. Als gängigste Methode hat sich dabei die funktionelle Klauenpflege mit ihren fünf Schritten erwiesen.

 

Abbildung 1: Die Grafik zeigt den absoluten Stresshormon-Wert der mit dem Durchtreibestand (orange) und mit dem Kippstand (grün) fixierten Tiere. Das erste Boxenpaar (ganz links) stellt die Ausgangswerte dar.

Fazit

Egal für welche Art von Klauenpflegestand man sich entscheidet: Im Vordergrund steht immer die fachmännische Ausführung der Klauenpflege. Dabei soll zum Wohle der Tiere nie die Geschwindigkeit das Hauptaugenmerk sein.

Stefan Jud, Stefan Winkler, BRING

einfacher Kippstand

moderner Kippstand

Beitrag teilen: |

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung:

.embedded-sidebar { display: none; }