Zitzenversiegler richtig verabreichen

Zitzenversiegler richtig verabreichen

Die meisten Eutererkrankungen entstehen in der Trockenstehzeit. Die ersten beiden Wochen nach dem Trockenstellen und die letzten beiden Wochen vor der Abkalbung stellen die besonders kritische Phasen dar. Der Zitzenverschluss ist während dieser Zeit entscheidend. Ein Zitzenversiegler kann helfen.

mehr lesen
Impfung gegen Blauzungenkrankheit

Impfung gegen Blauzungenkrankheit

Zuschuss der Bayerischen Tierseuchenkasse zur Impfung gegen die Blauzun-genkrankheit vom Serotyp 3 (BTV-3) für Rinder und Schafe Aufgrund der raschen Verbreitung der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 3, ausgehend von den Niederlanden über Niedersachsen,...

mehr lesen
Herausforderung Antibiotika

Herausforderung Antibiotika

Das geänderte Tierarzneimittelrecht bringt vor allem für den Antibiotikaeinsatz neue Regelungen mit sich. Wie sich diese auf die Praxis der Milchviehhaltung auswirken, nahm sich der Milchviehhaltertag in Bad Waldsee-Gaisbeuren zum Thema.Dr. Susanne Thalwitzer vom...

mehr lesen
Sorgen zum neuen Tierarzneimittelgesetz

Sorgen zum neuen Tierarzneimittelgesetz

Die Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer informiert: Das am 18. Oktober 2023 vom Nationalrat beschlossene neue Tierarzneimittelgesetz (TAMG) soll nun mit 2024 in Kraft treten. Bereits vor dem Beschluss der endgültigen Fassung und auch noch vor dem...

mehr lesen
Mit oder ohne?

Mit oder ohne?

Beim Selektiven Trockenstellen auf einen antibiotischen Trockensteller verzichten? Eine solche Entscheidung erfolgt tierindividuell und anhand mehrerer Kriterien.Warum werden Antibiotika überhaupt zum Trockenstellen verwendet? Das antibiotische Trockenstellen soll zum...

mehr lesen

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung: