Vielfältige Weiden – mehr Milch und weniger Methan?

Vielfältige Weiden – mehr Milch und weniger Methan?

Forschungsteam führt Meta-Analyse zum Mehrwert artenreicher Weiden für Milchkuhhaltung durchWeidemilch steht für artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft. Die Kühe verbringen den Großteil des Jahres auf der Weide und fressen vor allem frisches Gras oder...

mehr lesen
Bodenparameter neu bestimmen

Bodenparameter neu bestimmen

Im Herbst sollte nach der Ernte überprüft werden, wie die Nährstoffversorgung der Böden ist. Um auch in der nächsten Vegetationsperiode eine gute Ernte einzufahren, sollten entzogene Nährstoffe jetzt substituiert werden.In der Regel ist es ausreichend, im Rahmen einer...

mehr lesen
Drahtwurmgefahr im Mais – was kann man tun?

Drahtwurmgefahr im Mais – was kann man tun?

Drahtwürmer, die Larven verschiedener Schnellkäferarten, führen in den letzten Jahren auf vielen Standorten im Mais zu erheblichen Pflanzenverlusten. Möglichkeiten des chemischen Pflanzenschutzes schwinden. Der Drahtwurm muss daher ackerbaulich über die gesamte...

mehr lesen
Weidehaltung: Fliegenbekämpfung mit System

Weidehaltung: Fliegenbekämpfung mit System

Nur 20 % der Population sind als erwachsene Fliegen sichtbar. Als Hauptbrutstätte gelten zumeist Güllelager. Wiederkehrende und regelmäßige Maßnahmen wie eine gründliche Reinigung und Desinfektion sind im Kampf gegen Fliegen unerlässlich.Fliegen können auf der Weide...

mehr lesen
Wenn Parasiten die Flucht ergreifen

Wenn Parasiten die Flucht ergreifen

Der wirtschaftliche Erfolg in der Milchvieh-, Mutterkuhhaltung und Weidemast hängt maßgeblich von einem qualitativ hochwertigen Grundfutter ab. Einen großen Einfluss hat dabei die Düngung. Aber auch auftretende Weideparasiten wie Magen-Darm- und Lungenwürmer, sowie...

mehr lesen
Welche Weide für die Mutterkuh?

Welche Weide für die Mutterkuh?

Mit der Mutterkuhhaltung können auch Grünlandstandorte genutzt werden, die für Milchvieh nicht ertragreich genug sind. Entscheidend ist, dass die Weideform zum Standort, zur Rasse und zur Nutzung passt. Mit Mutterkuhherden können viele unterschiedliche...

mehr lesen
Aktuelle Trends in der Saattechnik

Aktuelle Trends in der Saattechnik

Mit der Aussaat wird die Ausgangssituation für die Bestandesdichte und -entwicklung gesetzt. Neben der Wahl der Aussaatmenge nehmen die technischen Anforderungen der Aussaattechnik eine bedeutende Rolle ein. Hier steht die gleichmäßige Kornverteilung über die Fläche...

mehr lesen
Physikalische Qualität von Mineral­düngern

Physikalische Qualität von Mineral­düngern

Es ist zu kurz gesprungen, wenn man sich hinsichtlich der Qualität von Mineraldüngern nur auf deren Nährstoffgehalte und -formen sowie Gehalte an unerwünschten Stoffen beschränkt.Die gesetzlichen Vorschriften zum Inverkehrbringen von Düngemitteln (in der EU...

mehr lesen
Grünland: Schäden beheben!

Grünland: Schäden beheben!

Herbst und Winter hinterlassen im Grünland Jahr für Jahr ihre Spuren. Pflegemaßnahmen und Nachsaat können die Spuren beseitigen. Hinweise für die praktische Umsetzung und Saatempfehlungen gibt nachfolgender Beitrag.Damit das Grünland erfolgreich in das neue Jahr...

mehr lesen

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung: