Das Video zeigt die korrekte Verabreichung eines internen Zitzenversieglers. So können Neuinfektionen in der Trockenstehzeit verhindert werden. www.arbeitskreise.atBeitrag teilen:

Das Video zeigt die korrekte Verabreichung eines internen Zitzenversieglers. So können Neuinfektionen in der Trockenstehzeit verhindert werden. www.arbeitskreise.atBeitrag teilen:
Mit dem richtigen Management stellt die Weide sehr hochwertiges und kostengüngstiges Futter für die Milchproduktion zur Verfügung. Für eine erfolgreiche Weidesaison sind einige Punkte hinsichtlich Vorweide, Ergänzungsfütterung und Tiergesundheit zu beachten....
Das Melken ist die wichtigste und verantwortungsvollste Aufgabe im Milchviehbetrieb. Aus diesem Grund ist die Funktionalität der Melkanlage Grundvoraussetzung und dazu gehört eine regelmäßige Wartung des Melkstandes. www.arbeitskreise.atBeitrag teilen:
Die Melkzeugzwischendesinfektion ist eine wirksame Maßnahme, Erregerübertragung von Kuh zu Kuh während des Melkens zu reduzieren. Sie ist einfach in der Anwendung, kostengünstig und effektiv. www.arbeitskreise.atBeitrag teilen:
Das Gewicht von Kalbinnen kann mit Hilfe eines Wiegebandes ermittelt werden. Durch die Messungen lässt sich der Entwicklungszustand eines Tieres einfach verfolgen und der optimale Zeitpunkt für die Erstbelegung kann daraus bestimmt werden. www.arbeitskreise.atBeitrag...
Durch eine regelmäßige Tierbeobachtung können Kälberkrankheiten frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen schneller gesetzt werden. www.arbeitskreise.atBeitrag teilen:
Die Beurteilung der Pansenfüllung anhand der Hungergrube gibt Informationen zur aktuellen Futteraufnahme und die Passagegeschwindigkeit in den letzten Stunden. Die Hungergrube befindet sich - hinter der Kuh stehend – auf der linken Seite. Das Benotungssystem geht von...
Sie stehen bei vielen Herstellern weit oben in der Produktpalette, eignen sich für schwere Arbeiten auf dem Feld und sind bei Lohnunternehmen wie bei größeren landwirtschaftlichen Betrieben fast unverzichtbar: Schlepper der 300-PS-Klasse machen vor Pflügen,...
Der Start in die neue Laktation stellt die Milchkuh vor einer enormen Herausforderung, die Gefahr in dieser Zeit an einer Stoffwechselstörung „Ketose“ zu erkranken ist sehr hoch. Der Energiebedarf der frisch abgekalbten Kuh verdoppelt sich innerhalb von nur wenigen...
Mit einem Simulator, der im Bildungszentrum Echem entwicklet wurde, kann die visuelle Wahrnehmung der Rinder für Menschen erlebbar werden. Dadurch wird mehr Verständnis für das Verhalten der Rinder geschaffen. www.arbeitskreise.atBeitrag teilen: