Kälbergesundheit: Signale deuten

Kälbergesundheit: Signale deuten

Kälber reagieren besonders empfindlich auf Krankheitskeime und schlechtes Stallklima. Sie senden Signale aus, bevor sie richtig krank werden. Wer seine Tiere beobachtet, kann frühzeitig reagieren.»Wenn Kälber krank sind, geht es schnell abwärts«, sagt Pirmin Zürcher...

mehr lesen
Zurück in die Zukunft

Zurück in die Zukunft

Noch vor der Geburt werden die Weichen für gesunde und fitte Kälber gestellt. So hat der Zustand der trächtigen Kuh einen erheblichen Einfluss auf die Vitalität des Kalbes.Johannes Kraus, Sachgebietsleiter Rind an der LLA Triesdorf, plädiert dafür, nur einmal in der...

mehr lesen
Zitzenversiegler richtig verabreichen

Zitzenversiegler richtig verabreichen

Die meisten Eutererkrankungen entstehen in der Trockenstehzeit. Die ersten beiden Wochen nach dem Trockenstellen und die letzten beiden Wochen vor der Abkalbung stellen die besonders kritische Phasen dar. Der Zitzenverschluss ist während dieser Zeit entscheidend. Ein Zitzenversiegler kann helfen.

mehr lesen
Die Kennzahlen in Blick

Die Kennzahlen in Blick

Die Auswertung der Fruchtbarkeitskennzahlen ist sinnvoll, um die Herdenfruchtbarkeit objektiv zu beurteilen bzw. zu verbessern. Dabei werden die folgenden Kennzahlen verwendet.Freiwillige Wartezeit: Die freiwillige Wartezeit ist diejenige Zeit nach der Abkalbung, in...

mehr lesen
Mastitis frühzeitig erkennen

Mastitis frühzeitig erkennen

Mastitis zählt zu den bedeutendsten Krankheiten in der Milchviehhaltung. Um eine Euterentzündung frühzeitig feststellen zu können, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Den besten Anhaltspunkt liefert die Zellzahl.Gesunde Kühe sind die Basis für eine erfolgreiche...

mehr lesen
Ammenaufzucht: Darauf ist zu achten

Ammenaufzucht: Darauf ist zu achten

Die Trennung von Kalb und Kuh kurz nach der Geburt wird von den meisten Verbrauchern sehr kritisch gesehen. Die Ammenaufzucht wirkt dem nicht nur entgegen, sondern kommt in erster Linie dem Kalb zugute, wie sich in der Praxis zeigt.Vor allem Bio-Betriebe mit...

mehr lesen
Kälber im Iglu schützen

Kälber im Iglu schützen

Das Tierschutzgesetz und konkreter die Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung setzen den rechtlichen Rahmen für die Haltung und Versorgung von Kälbern. In der Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung wird u.a. in § 3, Abs. 2, Nr.3 »ausreichend Schutz vor widrigen...

mehr lesen
Klauenrehe – Ursache und Entstehung

Klauenrehe – Ursache und Entstehung

Nur ein gesundes Fundament trägt eine gesunde Kuh und ermöglicht eine optimale Leistung. Die Klauenrehe steht dem entgegen.Der Begriff »Klauenrehe« beschreibt mehrere Symptome einer sogenannten Hornbildungsstörung. Dabei wird von der hornbildenden Lederhaut aufgrund...

mehr lesen
Kranke Klauen früh erkennen

Kranke Klauen früh erkennen

Wehret den Anfängen! So könnte man das Motto einer guten Klauengesundheit im Milchviehbestand nennen. Neben der allgemeinen Haltungsoptimierung durch eine leistungsgerechte Fütterung und Gestaltung von Lauf- und Liegeflächen gehören das regelmäßige Lahmheits-Scoring...

mehr lesen
Kälber vor Hitze schützen

Kälber vor Hitze schützen

Der Sommer steht vor der Tür und damit auch die warmen Temperaturen. Wer seine Kälber nicht vor Hitze schützt, pokert mit drastischen Folgen für Wachstum und Gesundheit und somit indirekt für das eigene Betriebseinkommen.Dass die Hitze im Sommer gravierende...

mehr lesen

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung: