Wie gutes Gras zu mehr Milch führt

Wie gutes Gras zu mehr Milch führt

280 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim 73. Grünlandtag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Rodenkirchen „Mehr Milch aus Gras – Möglichkeiten und Grenzen“: Unter diesem Motto fand der 73. Grünlandtag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in der...

mehr lesen
Grünland im Klimawandel

Grünland im Klimawandel

Das sich ändernde Klima stellt auch die Grünlandwirtschaft und den Futterbau vor neue Herausforderungen. Welche Anpassungsstrategien können helfen, die Erträge zu sichern? Der Klimawandel beeinflusst auch das Pflanzenwachstum. Dabei entstehen nicht nur negative...

mehr lesen
Pachtpreise steigen weiter

Pachtpreise steigen weiter

Die Pachtpreise steigen seit Jahren. So war das durchschnittliche Pachtentgelt 2023 knapp 1,5-mal so hoch wie 2013. Unsere Infografik zeigt die Entwicklung der Pachtpreise im Zeitverlauf. Im Jahr 2023 betrug das durchschnittliche jährliche Pachtentgelt je Hektar...

mehr lesen
Weidehaltung muss vergütet werden!

Weidehaltung muss vergütet werden!

Die EU-Kommission hat entschieden, dass der Bio-Standard für Pflanzenfresser nur noch mit einer Weidehaltung erlangt bzw. aufrechterhalten werden kann. Die bisher in Deutschland geltenden Ausnahmen sind nicht (mehr) rechtskonform. „Die Umsetzung der Weidepflicht von...

mehr lesen
Status Quo der Weidehaltung von (Öko-) Milchvieh

Status Quo der Weidehaltung von (Öko-) Milchvieh

Das Pilotverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland zum Weidegang von Pflanzenfressern im Ökolandbau wird künftig einige Öko-Betriebe vor Herausforderungen in Bezug auf die Weidehaltung stellen. Um den aktuellen Stand zur Weidehaltung in Süddeutschland zu ermitteln...

mehr lesen
Maissortenempfehlung für die Aussaat 2025

Maissortenempfehlung für die Aussaat 2025

Mit der Aussaat der »richtigen« Sorte wird mitunter der Grundstein dafür gelegt, nach der Ernte ein optimales Grundfutter für die Milcherzeugung zu erhalten. Den kompletten Beitrag findet ihr im Allgäuer Bauernblatt Ausgabe 51/52/2024 vom 19.12.2024.Folgende...

mehr lesen
Meilenstein für besseren Schutz von Weidetieren

Meilenstein für besseren Schutz von Weidetieren

Bayerischer Bauernverband begrüßt Entscheidung von EU-Kommission für Antrag auf Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs in der Berner Konvention Der Bayerische Bauernverband (BBV) begrüßt die Entscheidung von Vertretern der EU-Mitgliedsstaaten, die Absenkung des...

mehr lesen
Wolfsangriffe: Wer zahlt bei Schäden?

Wolfsangriffe: Wer zahlt bei Schäden?

Wölfe breiten sich in Deutschland aus und sind in fast allen Bundesländern wieder heimisch. Das macht vielen Menschen Sorgen, die ihre Schafe, Ziegen, Kühe oder Pferde auf der Weide halten. Bei einem Wolfsangriff sind die staatlichen Behörden der erste...

mehr lesen
Weidehaltung: Stolpersteine vermeiden

Weidehaltung: Stolpersteine vermeiden

Weidehaltung scheint in der Theorie recht einfach, doch in der Praxis lauern die unterschiedlichsten Stolpersteine. Wenn man ein paar grundlegende Dinge beachtet, spart man Arbeitszeit, stärkt Klauen- und Eutergesundheit und schont Weideflächen. Worauf es zu achten...

mehr lesen
Im Fokus: Agrovoltaik auf Grünland

Im Fokus: Agrovoltaik auf Grünland

Die Nutzung von Grünland für die Agrovoltaik stand in diesem Jahr im Fokus der „Weihenstephaner Grünlandgespräche“ Mitte März auf dem Campus in Freising.  Zur Expertentagung, die bereits zum zweiten Mal in Weihenstephan stattfand, hatten die Bayerische...

mehr lesen

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung: