Was Weidetiere brauchen

Was Weidetiere brauchen

Viele Weideflächen weisen in Abhängigkeit von klimatischen Bedingungen nur eine geringe Nährstoffintensität auf, an die Robustrassen eher angepasst sind als Intensivrassen. Eine mitunter gute Beobachtung der Tiere und des Ernährungszustandes ist daher...

mehr lesen
Kälber müssen Weidegang erst lernen

Kälber müssen Weidegang erst lernen

Regelmäßiger Weidegang fördert Tierwohl und Tiergesundheit. Auf der Weide haben die Kälber Bewegung, ausreichend Sonnenlicht als Voraussetzung für die Bildung von Vitamin D zur Knochenbildung und somit zur Förderung gesunden Wachstums.Da Weidegang für Kälber nach der...

mehr lesen
Fütterung vor und nach der Kalbung

Fütterung vor und nach der Kalbung

Führt mehr Kraftfutter in der Spätlaktion und Trockenstehzeit zu einer höheren Milchleistung in der Folgelaktion? Dies stimmt leider nur bedingt, denn die Folgen sind weitaus tiefgreifender. Wir werfen zudem einen Blick auf die Fütterung vor und nach der...

mehr lesen
DCAB-Konzept als Lösung?

DCAB-Konzept als Lösung?

Mit der Milch werden der Kuh große Mengen an Mineralien entzogen. Die ausgewogene Mineralstoffversorgung ist deswegen eine der Voraussetzungen für fruchtbare, langlebige Kühe.Die Mineralstoffversorgung ist ein wichtiger Faktor zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit und...

mehr lesen
Die Trogration als Erfolgsfaktor

Die Trogration als Erfolgsfaktor

Die richtige und bedarfsgerechte Fütterung ist wichtig für langlebige, gesunde und vor allem leistungsstarke Milchkühe. Die richtige Ration ist deshalb entscheidend. Doch nicht immer entspricht die tatsächliche Futteraufnahme auch der Kalkulation – wie der...

mehr lesen
Die perfekte Ration

Die perfekte Ration

Bei der Rationsplanung und -kontrolle sollte auf eine bedarfsgerechte, wiederkäuergerechte und homogene Futterration geachtet werden. Deshalb sollten die Futtermittel und das Fütterungsmanagement regelmäßig kontrolliert werden.»Eine gesunde Kuh muss nach problemlosem...

mehr lesen
Ab ins Silo!

Ab ins Silo!

Silomais, Körnermais, Feuchtmais: Mais als energiereiches Futtermittel ist in Milchviehrationen eine häufig verwendete Rationskomponente und eine willkommene Alternative in der Kraftfutterversorgung von Hochleistungskühen.Angesichts der wachsenden Kraftfutterpreise...

mehr lesen
Gesund von Anfang an

Gesund von Anfang an

Für eine erfolgreiche Kälberaufzucht müssen alle Bedingungen von der Wahl des Deckbullen bis hin zum Haltungsmanagement stimmen. Denn ein guter Start ins Leben bildet die Grundlage für eine erfolgreiche und wirtschaftliche Milchviehhaltung. Worauf es zu achten...

mehr lesen
Rundballen: eine interessante Alternative

Rundballen: eine interessante Alternative

Rundballen sind eine interessante Alternative zu den bisherigen Berge- und Lagerkonzepten.Die Industrie hat mit Mantelfolie und speziellen technischen Details die Rundballenpresse zu einem »dritten« Bergegerät gestylt. Mit der Mantelfolie als Netzalternative sind...

mehr lesen

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung: