Eine Frage des Immunsystems

Eine Frage des Immunsystems

Der Anteil an eutergesunden Milchkühen in Deutschland wird in der Literatur mit etwas über 50 % angegeben (Deutscher Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e. V., 2021). Für die Praxis bedeutet dies, dass rund die Hälfte der Kühe subklinisch oder akut...

mehr lesen
Milchfieber aktiv vorbeugen

Milchfieber aktiv vorbeugen

Das Milchfieber zählt zu den bedeutendsten Stoffwechselerkrankungen bei ­Milchkühen und kann drastische Folgen für die Gesundheit haben. Wir zeigen Ihnen, wie man diese Erkrankung durch die Ermittlung der DCAB (dietary cation anion balance) reduzieren kann.Nach der...

mehr lesen
Die Milch macht‘s!

Die Milch macht‘s!

So viel Vollmilch wie das Kalb will – nach diesem Motto funktioniert die immer beliebter werdende ad libitum-Tränke. Was es damit auf sich hat und welche Vorteile sich ergeben, erfahren Sie im folgenden Beitrag. Es ist also der ideale Zeitpunkt um die in den letzten...

mehr lesen
Füttern mit Kalkül

Füttern mit Kalkül

Um der ­optimalen Versorgung einer erfolgreichen Milchkuh gerecht zu werden, ist die Fütterung das A und O. Dabei gilt es einigies zu beachten.Die Futteraufnahme der Wiederkäuer wird durch ein komplexes System mit mehreren Regelkreisen durch den Hypothalamus (im...

mehr lesen
Gut geprüft: Top Silagequalität

Gut geprüft: Top Silagequalität

Futterwert und Gärqualität einer Silage bestimmen die Futteraufnahme. Beide Parameter sollten mithilfe von Laboranalysen und Silo-Controliing regelmäßig erfasst werden. Denn nur wer den Ist-Zustand kennt, kann künftig Maßnahmen zur Qualitätssteigerung ergreifen.Top...

mehr lesen
Futteraufnahme steigern, aber wie?

Futteraufnahme steigern, aber wie?

Advertorial. Ob Milchvieh oder Mast: Für rinderhaltende Betriebe spielt die Verdaulichkeit des Futters eine entscheidende Rolle, um eine maximale Futteraufnahme zu gewährleisten. Denn die Futteraufnahme ist der Schlüssel für mehr Milchleistung und mehr...

mehr lesen
Aufruf – Milchviehbetriebe gesucht!

Aufruf – Milchviehbetriebe gesucht!

Alkaloide aus dem Kreuzkraut sind in der Milch in sehr geringen Konzentrationen nachgewiesen worden. Für ein Forschungsprojekt rund um das Thema Kreuzkräuter werden konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe mit Dauergründland gesucht, die ihre Milch bzw....

mehr lesen

Hitzestress – was hat das mit dem Darm zu tun?

In einem interessanten Beitrag wies kürzlich das Innovationsteam Milch Hessen darauf hin, dass trotz erhöhter Aufmerksamkeit Hitzestress für Kühe immer noch unterschätzt wird. Insbesondere sollte dem Phänomen des „leaky gut“, des „durchlässigen Darms“ mehr Beachtung geschenkt werden.

mehr lesen

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung: