Trockensteherfütterung – der Schlüssel zum Erfolg

Trockensteherfütterung – der Schlüssel zum Erfolg

Trockensteherfütterung – der Schlüssel zum Erfolg Für die Trockenstehzeit gilt die gleiche Regel wie für die Fütterung laktierender Kühe: Grundsätzlich muss dem tatsächlichen Bedarf der Tiere entsprechend gefüttert werden. So ist der Bedarf an Futter für gerade...
Mehr Mineralstoffe für Kühe bei Hitze

Mehr Mineralstoffe für Kühe bei Hitze

Für Kühe bedeuten hohe Sommertemperaturen Stress. Die Futteraufnahme geht ebenso wie die Milchleistung zurück. Häufig kommen Stoffwechselprobleme hinzu. Mit verschiedenen Maßnahmen lässt sich die Situation für die Kühe erträglicher machen.

Milben: Unterschätzte Quälgeister

Milben: Unterschätzte Quälgeister

Milben: Unterschätzte Quälgeister Milben verstecken sich ganzjährig an Rindern, werden aber erst zum Problem, wenn Haltungs- und Fütterungsmängel die Abwehr des Rindes beeinträchtigen. Mehr über die gemeinen Auslöser sowie die Ansätze zu ihrer Bekämpfung lesen Sie in...
Fütterung vor und nach der Kalbung

Fütterung vor und nach der Kalbung

Fütterung vor und nach der Kalbung Führt mehr Kraftfutter in der Spätlaktion und Trockenstehzeit zu einer höheren Milchleistung in der Folgelaktion? Dies stimmt leider nur bedingt, denn die Folgen sind weitaus tiefgreifender. Wir werfen zudem einen Blick auf die...
Die Trogration als Erfolgsfaktor

Die Trogration als Erfolgsfaktor

Die Trogration als Erfolgsfaktor Die richtige und bedarfsgerechte Fütterung ist wichtig für langlebige, gesunde und vor allem leistungsstarke Milchkühe. Die richtige Ration ist deshalb entscheidend. Doch nicht immer entspricht die tatsächliche Futteraufnahme auch der...
Die perfekte Ration

Die perfekte Ration

Die perfekte Ration Bei der Rationsplanung und -kontrolle sollte auf eine bedarfsgerechte, wiederkäuergerechte und homogene Futterration geachtet werden. Deshalb sollten die Futtermittel und das Fütterungsmanagement regelmäßig kontrolliert werden. »Eine gesunde Kuh...
So wird aus der eigenen Kalbin eine erfolgreiche Milchkuh

So wird aus der eigenen Kalbin eine erfolgreiche Milchkuh

So wird aus der eigenen Kalbin eine erfolgreiche Milchkuh Neben der optimalen Versorgung und Betreuung der Milchkuh ist auch eine gründliche Planung der Jungviehaufzucht für eine wirtschaftliche Milchproduktion unerlässlich. Die heranwachsenden Kalbinnen sind die Kühe...
Kompakt-TMR: „À la Carte“ unerwünscht

Kompakt-TMR: „À la Carte“ unerwünscht

Wenn Kühe die vorgelegte Ration beim Fressen selektieren, können sie nicht von den ernährungsphysiologischen Vorteilen der TMR-Fütterung profitieren und sie werden u.U. nicht leistungsgerecht versorgt. Der Ansatz in der Fütterung ist die Kompakt-TMR, die in Dänemark entwickelt wurde – eine Neubetrachtung.

Milchaustauscher richtig dosieren

Milchaustauscher richtig dosieren

Maßgeblich für Gesundheit und Entwicklung von Kälbern ist die Nährstoffzufuhr. Erfolgt die Dosierung des Milchaustauschers über Tränkeautomaten, müssen diese stets richtig eingestellt werden um eine optimale Versorgung der Kälber zu gewährleisten.