Start ins Grünlandjahr

Start ins Grünlandjahr

Besonders dort wo die Grünflächen in den letzten Jahren unter Hitze und Trockenheit gelitten haben, stehen viele Landwirte jetzt vor der Frage, was zu tun ist. Wer weiß, wie sich die Lage weiterentwickelt? Eine Hilfestellung.Extreme Trockenheit bedeutet nicht nur für...

mehr lesen
Das richtige Gesamtpaket

Das richtige Gesamtpaket

Welche Nährstoffe soll der Unterfußdünger für Mais enthalten, um ihn optimal zu versorgen? Unter Berücksichtigung der neuen Düngeverordnung gilt es, den Gesamtnährstoffbedarf stets im Blick zu halten. Für einen erfolgreichen Maisanbau hat eine zügige Jugendentwicklung...

mehr lesen
Die Parasiten im Blick

Die Parasiten im Blick

Während der Weidehaltung sind die Tiere stets Parasiten ausgesetzt. Für ein optimales Parasitenmanagement ist es wichtig, die Eigenheiten der wichtigsten Weideparasiten zu kennen. Magen-Darm-Würmer (MDW): MDW kommen in allen Betrieben mit Weidehaltung vor. Kälber und...

mehr lesen
Der stille Schrei der Gräser

Der stille Schrei der Gräser

Bald ist es wieder soweit: Die Mähwerke rauschen durch´s Grünland, um die erste und wichtigste Ernte einzufahren. Von der Sense seit dem Mittelalter hat sich – mit einem technischen „Ausflug" über den Messerbalkenmäher – der Kreis mit den Kreiselmähwerken heute wieder...

mehr lesen
Mineralstoffversorgung auf der Weide

Mineralstoffversorgung auf der Weide

Mineralstoffe und Spurenelemente sind zum ungestörten Ablauf physiologischer Vorgänge bei gesunden Tieren essentiell. Geringeres Wachstum bei Kälbern oder schlechte Fruchtbarkeit sind nur zwei Zeichen von Mangelerscheinungen. Wenn Tiere den Sommer über auf der Weide...

mehr lesen

Grünland düngen mit Selen

Selen ist für Rinder ein essentielles Spurenelement. Aber Deutschlands Böden sind selenarm. Häufig nehmen deshalb Rinder über das Futter zu wenig Selen auf. Deshalb sollte eine Ergänzung vorgenommen werden.

mehr lesen
Alles andere als Lückenfüller

Alles andere als Lückenfüller

Primär kommen für den ein- und überjährigen Zwischenfruchtanbau zwei Weidelgrasarten in Frage: Einjähriges Weidelgras und Welsches Weidelgras. Das Einjährige Weidelgras hat die Vorteile des schnellen Auflaufens und der zügigen Jugendentwicklung. Zudem gelangt es bereits im Ansaatjahr zum Schossen und Ährenschieben. Daher eignet es sich vor allem, wenn im Herbst nur ein Schnitt geplant ist, zur Silagebereitung oder zur Verwertung in der Biogasanlage.

mehr lesen
Was ist zu beachten bei der Kurzrasenweide?

Was ist zu beachten bei der Kurzrasenweide?

Das Weidesystem muss eine gute Ausnutzung des Graszuwachses für die Milch- und Fleischerzeugung ermöglichen und zu einem stabilen Pflanzenbestand führen. Ein möglichst gleichbleibendes Weideangebot soll angestrebt werden. Weidefutterverluste sollen nur minimal auftreten.

mehr lesen

Partner

Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden, bei den Themen, die Sie interessieren!

Zur Anmeldung: